• Start
  • Tests/Kritiken
  • Training
  • Ernährung
  • Läuferleben
  • Veranstaltungen
  • Laufzitate

Laufeffekt

Vom Laufen und seinen Effekten

Du bist hier: Startseite > Läuferleben > Nachhaltige Laufbekleidung: Hersteller und Zertifikate

Nachhaltige Laufbekleidung: Hersteller und Zertifikate

2. April 201411 Kommentare

facebooktwittergoogle_plusredditmailfacebooktwittergoogle_plusredditmail
laufbekleidung_nachhaltig

(Foto: Heather Dowd)

Vor einiger Zeit begann ich mich damit zu beschäftigen, ob es wohl möglich sei, gute Funktionsbekleidung zum Laufen aus sozial und ökologisch nachhaltiger Produktion zu bekommen. Wichtig ist für mich, dass sowohl die Produktionsverhältnisse, als auch die Funktionalität stimmen. Im Idealfall hätte ich gerne Produkte, die man ruhigen Gewissens tragen kann, weil sie unter entsprechenden Bedingungen produziert wurden, diese aber ebenso auch den sportlichen Ansprüchen gerecht werden. Also habe ich damit angefangen Hersteller zu suchen, die versprechen diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Gleich vorweg: Einzelne Produkte konnte ich noch nicht unter die Lupe nehmen. Außerdem ist es auch nicht ganz einfach herauszufinden, was wirklich hinter den Versprechungen der Hersteller steht. Da wäre eine Menge journalistische Arbeit gefragt, was ehrlich gesagt im Moment ein wenig über meinen Möglichkeiten liegt. Aber zumindest kann ich hier schon eine Übersicht anbieten.

In den kommenden Monaten möchte ich den Herstellern und ihren Versprechen nachhaltige Laufkleidung anzubieten nachgehen. Dabei möchte ich auch eine möglichst breite Palette von Produkten testen und begutachten. So sollte sich im Laufe der Zeit ein sowohl umfangreicheres, als auch detaillierteres Bild ergeben. Deshalb gilt auch nach wie vor meine Bitte um eure Hilfe: Wenn Du einen guten Tipp hast, denn ich hier noch nicht aufgeführt habe, lass doch einfach einen Kommentar da.

Nachhaltige Laufbekleidung – Hersteller und Marken

Ich habe zunächst eine Listen mit Herstellern angelegt und aufgeführt inwiefern diese angeben regional, ökologisch und sozial verträglich zu produzieren. Ergänzend werden die angegebenen Zertifikate aufgeführt und ob der jeweilige Hersteller spezielle Produkte für Läufer im Angebot hat.

Am interessantesten scheinen mir bisher thoni mara, Kossmann und Biehler Sportswear. Diese Hersteller erscheinen mir vielversprechend, weil Sie regional in Deutschland produzieren, Ökorichtlinien einhalten und spezielle Laufbekleidung anbieten.

Die Tabelle lässt sich durch Klicks in der Kopfzeile nach den entsprechenden Kriterien sortieren und mit dem Suchfeld auf der rechten Seite eingrenzen.

HerstellerProduktion in Deutschland?faire Produktion im Ausland?Soziale Zertifikateökologisch?Öko-Zertifikatespezielle Laufbekleidung?
KOSSMANN Laufdesignja--jaÖKOTEXja
Thoni maraja--ja-ja
Rono Innovations-ja,Türkei, ChinaFair Wear Foundation , Code of Conductja-ja
Löffler-80% Österreich, EU-Ländern-jaÖKO-TEX-Standard 100ja
Biehler Sportswearja-jaÖKOTEX und BLUESIGN zertifiziertja
Switcher-ja, China, Indien, PortugalFair Wear FoundationjaÖKO-TEX-Standard 100, Standard für die Kontrolle der Textilherstellung-
Trigemaja--jaÖKO-TEX-Standard 100ja
B&C Collection-ja, BangladeshFair Wear Foundation, Code of Labour PracticesjaÖko-Tex 100 Standard-
Patagonia-jaMitglied der Fair Factories Clearinghouse (FFC),Fair Labor Association, Fair Factories Clearinghouse (FFC)jaPrüfmatrix und die bluesign-Zertifizierung, Environmental Health and Safety (EHS)-
Spreadshirtjaja, USA, Polen-jaCPSC, Öko-Tex® Standard 100-
Ladyworksja--jaÖKO-TEX-Standard 100ja
Hanes-ja, BangladeshWorldwide Responsible Accreditation Program (WRAP), Fair Labor Association (FLA)jaConsumer Products Safety Improvement Act (CPSIA)-
Lunge Vivoja--jaÖkotex-100-zertifiziertja
Odlo-ja,BangladeshFair Wear FoundationjaÖko-Tex Standard 100ja
X-bionic-Italien-ja-ja
New Balance-USA, China, Japan, VietnamFair Labor Association (FLA), Core Conventions of the International Labor Organization, FLA Code of Conductja-ja
Continental Clothingja, TürkeiFair Wear FoundationjaSoil Association and the Control Union/ Global Organic Textile Standard-
Icebreaker-jaunbekanntjaISO 9001, ISO 14001, Oeko-Tex environmental standards for textilesja
Maier Sports-ja,BangladeshFair Wear Foundation , „Code of Conduct“jaPFC-frei-
Puma-ja,Bangladesh, China,Türkei.Bangladesch-Abkommen, Code of Conduct--ja
Vivobarefoot-ja, Chinaaudited by international Non-governmental organization (NGO)jaISO 14001-
Merrell-ja,Bangladesh...Fair Wear Foundation,ja-ja
Nike-ja,BangladeshNike Roadmap--ja

Nachhaltige Laufbekleidung – Zertifikate und Verbände

Im Folgenden findest Du noch eine Übersicht über die am häufigsten aufgeführten Zertifikate und Verbände. Es wäre ein einfaches über jedes einzelne Zertifikate kleine Romane zu verfassen, was diese erreichen wollen und wie erfolgreich und aufrichtig sie damit sind. Auch wenn ich so umfangreiche Informationen leider noch nicht aufführen kann, so mag die Liste doch schon ein guter Ausgangspunkt für eine vertiefende Recherche sein, solltest Du bereits einen Hersteller ins Auge gefasst haben.

NameZiel des Zertifikats/Verbands
Fair Wear FoundationGemeinnützige Organisation zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textil-Industrie.
Fair Labor AssociationSchaffung internationaler Standards zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und dem Schutz der ArbeiterInnen.
Worldwide Responsible Accreditation Program (WRAP)Zertifikat über die Einhaltung von 12 Prinzipien für sichere, gesunde, rechtssichere, humane und ethische Produktion.
ÖKO-TEX-Standard 100Tests zur gesundheitlichen Verträglichkeit von Textilien und der Vermeidung schädlicher Substanzen.
The Global Organic Textile Standard (GOTS)Zertifiziert die Einhaltung von ökologischen und sozialen Standards in der Herstellung und Zulieferung ökologischer Textilien.
BLUESIGNStandard für umwelt- und gesundheitsverträgliche, sowie sichere Textilproduktion.
CPSCErforschung gesundheitsschädlicher Substanzen und Rückruf bzw. Warnungen für mangelhafte Produkte und Gefährdungen.
ISOInternationale Organisation zur Definition von Industrie-Standards.

Wie geht’s weiter?

Wie bereits gesagt stellen diese Tabellen im Grunde erst den Anfang dar. Ich hoffe im Laufe des kommenden Jahres mehr und mehr zu diesem interessanten Thema herausfinden zu können und insbesondere auch gezielt Produkte testen und vergleichen zu können.

Wenn die Listen für die hilfreich sind oder Du noch Ergänzungen zu bieten hast, würde ich mich sehr freuen, wenn Du einen Kommentar hinterlässt. Vielen Dank! :)

Nils

facebooktwittergoogle_plusredditmailfacebooktwittergoogle_plusredditmail

Kategorie: Läuferleben Stichworte: Laufbekleidung, Läuferwissen, Produkte

Kommentare

  1. Esther meint

    9. Juni 2014 um 11:33

    Hey eine super Sache!
    freut mich sehr deine Recherchen!
    Kennst du schon die Homepage der Erklärung von Bern? http://www.evb.ch
    oder hier speziell für Sportbekleidung: http://www.evb.ch/p5494.html
    Ich habe die App heruntergeladen und mir ihre Bewertungskriterien angeschaut. wwf hat auch so listen.
    Lieber Gruss aus der Schweiz
    Esther

    Antworten
    • Nils meint

      9. Juni 2014 um 15:07

      Danke, das schaue ich mir gleich mal an!

      Antworten
  2. Martin meint

    13. Januar 2015 um 13:44

    Hallo Nils,

    ich bin auf der Suche nach einer fairen und nachhaltigen Laufjacke auf deinen Beitrag gestoßen. Ich hatte unter anderem das TAO Sovereign Jacket ins Auge gefasst. Auf meine Nachfrage zu den Produktionsstätten der in Deutschland ansässigen Firma bekamm ich folgende Antwort:

    „Hallo Herr Schmidt,

    vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Wir lassen einen Großteil unserer Produkte (darunter auch die Sovereign Jacket) in China produzieren. Wir arbeiten dort seit Jahren mit zwei Produktionsstätten zusammen. Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit diesen Firmen war das Produktionssiegel „BSCI“ (Business Social Compliance Initiative). Dabei handelt es sich um eine wirtschaftsgetriebene Plattform zur Verbesserung der sozialen Standards. Die BSCI bietet Wirtschaftsunternehmen ein systematisches Überwachungs- und Qualifikationssystem an, um die Arbeitsbedingungen von Menschen verbessern zu können.“

    Das von TAO angesprochene Siegel ist bei dir bisher noch nicht gelistet – ist dieses überhaupt relevant in diesem Zusammenhang? Vielleicht kannst du meine Infos in deine Recherche einarbeiten auf jedenfall toll das es deinen Beitrag zu diesem Thema gibt.

    Beste Grüße
    Martin

    Antworten
  3. Stephanie meint

    29. August 2015 um 14:07

    Hey Nils, geh mal auf die Peta Seite und sieh dir den Bericht über Patagonia und Wolle an. Der interressiert dich bestimmt und vielleicht nimmst Du die wieder aus deiner Tabelle raus. Finde es übrigens super, dass du dir die Mühe machst und Leute informierst und inspirierst!

    Antworten
  4. Hans meint

    8. Januar 2016 um 07:58

    „Wenn die Listen für die hilfreich sind oder Du noch Ergänzungen zu bieten hast“ … Das habe ich leider beides nicht … aber mich würde interessieren, wie Du in dem Thema weiter gekommen bist

    Antworten
  5. Benni meint

    11. Januar 2016 um 09:03

    Sehr interessante Liste. Vielen Dank.

    Antworten
  6. Martin | derJogger.de meint

    30. Dezember 2016 um 19:30

    Moin Benni,

    hast du das spannende Thema nachhaltige Sportbekleidung weiter verfolgt?
    Leider ist das Ganze ja etwas unübersichtlich, von daher macht es wirklich Sinn hier etwas Übersicht zu schaffen. Den zweiten Teil deines Artikels zu den Zertifikaten findet man nun „in ausführlich“ bei mir auf derJogger.de Ich habe mich auf dich Suche gemacht nach den wichtigsten Zertifikaten und Siegeln für nachhaltige Textilien und versucht die wichtigsten Kriterien dieser Zertifikate zusammenzufassen. Außerdem habe ich mich auf die Suche gemacht nach entsprechenden Sportmarken, die nachhaltige und zertifizierte Bekleidung anbieten und bin auch hier fündig geworden. Leider ist der Markt nachwievor recht übersichtlich und der Dschungel an Zertifikaten sehr unübersichtlich.
    Wer mehr darüber lesen möchte, kann hier vorbeischauen: http://www.derjogger.de/nachhaltige-sportbekleidung-umweltfreundlich-fair-produktion-siegel-zertifikate/

    Viele Grüße, Martin

    Antworten
  7. Martin Schindel meint

    15. April 2017 um 19:51

    Vielen Dank für die erste Recherche und die Denkanstöße! Ich werde mich sehr eingehend mit den Alternativen zu den gängigen Laufmarken beschäftigen. Bei den Schuhen sehe ich als passionierter Asics-Läufer allerdings noch keine richtige Alternative.

    Antworten

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Nachhaltige Laufbekleidung: Geht es auch ökologisch und fair? sagt:
    2. April 2014 um 10:08 Uhr

    […] bin auf der Suche nach fair und nachhaltig produzierter Laufbekleidung. Im Idealfall sollte sie ökologisch und sozial verträglich hergestellt werden, dabei aber auch […]

    Antworten
  2. Zehensocken im Test: Knitido Marathon TS sagt:
    14. Juni 2014 um 11:58 Uhr

    […] versuche gerade noch herauszufinden, ob Knitido Socken unter nachhaltigen und sozialverträglichen Bedingungen produziert werden. Dies reiche ich dann hier […]

    Antworten
  3. Nachhaltige fair gehandelte Laufbekleidung - Laufpause.de sagt:
    8. Januar 2016 um 08:11 Uhr

    […] http://www.laufeffekt.de/laeuferleben/nachhaltige-laufbekleidung-hersteller-und-zertifikate […]

    Antworten

Schreib einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Soziale Netzwerke

  • 
  • 
  • 
  • 
  • 

Schlagwörter

Apps Berlin Bücher Filme Garmin Gesundheit Gewinnspiele Kurzstrecke Laufbekleidung Laufstrecken Laufzitate Läuferwissen Marathon Massage Minimalismus Motivation Planung Produkte Radsport Regeneration Reisen Schuhe Teams Technik Trail Training Ultramarathon Unterhaltung Vegetarismus Verletzung Verletzungsvorbeugung Videos Volkslauf Winter Wissenschaft Zehenschuhe

Seite durchsuchen

Nach oben

Urheberrecht © 2023 · Impressum · Anmelden